
Arbeitsrecht | Arbeitsverträge | Entsendungen | Personalplanung | Arbeitsvermittlung | Arbeitszeitregelungen | Entsendungen | Compliance | Streitbeilegung | Datenschutz
Sozialversicherung | Unfallversicherung | Vorsorge | Nachfolgeregelung | Pensionierung | Behörden | Regressansprüche | AHV | Invalidenversicherung | Rente | 3. Säule | Riester-Rente
Steuern | grenzüberschreitende Steuerplanung | Wohnortwahl | Unternehmensneuansiedlung | Quellenbesteuerung | Pauschalbesteuerung | Doppelbesteuerung | Einkommenssteuer | Vermögenssteuer | Schenkungssteuer | Erbschaftssteuer
Themen+ | Interviews | Erfolgsgeschichten und vieles mehr
D = Deutschland, A = Österreich, CH = Schweiz
Global Mobility Legal Blog
Wenn Sie Mitarbeiter ins Ausland entsenden oder ausländische Kollegen einstellen, dann sind Sie hier richtig. In diesem Blog informieren Sie unsere Rechtsanwälte aus der D-A-CH Region über die neuesten Entwicklungen rund um das Thema „Global Mobility“. Eversheds Sutherland berät regelmäßig bei Entsendungen von Mitarbeitern.
Die Zeit nach dem Brexit | A
Mit Ablauf des 31. Jänner 2020 hat das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen. Kurz vor dem Ablauf der vereinbarten Übergangsfrist konnten sich die Europäische Union und das Vereinigte Königreich schlussendlich doch auf ein umfassendes Handels- und...
Brexit Update | CH
Am 31. Dezember 2020 wird die im Nachgang zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU vereinbarte Übergangsfrist ablaufen. Sofern die EU mit dem Vereinigten Königreich nicht noch eine Verlängerung dieser Übergangsfrist vereinbart, wird im Verhältnis...
Kontingente für Arbeitsbewilligungen 2021 | CH
Der Bundesrat hat am 25. November 2020 die Kontingente der Arbeitsbewilligungen ausländischer Arbeitnehmender für das Jahr 2021 festgelegt. Neben den bisherigen Kategorien von Kontingenten für Drittstaaten- und EU/EFTA-Angehörige wurden neue separate Kontingente für...
COVID-19 Einreise nach Österreich | A
Seit 17. Oktober 2020 ist die Einreise nach Österreich aus einem Großteil der Länder ohne Einschränkungen möglich. Für die Einreise aus Risikogebieten gelten Test- und Quarantänepflichten. Das Bundesministerium hat mit der am 17. Oktober 2020 in Kraft getretenen...
COVID-19 und Grenzgänger | CH
Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie hat die Schweiz mit ihren Nachbarländern Vereinbarungen im Bereich des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts für Grenzgänger getroffen. Trotz der Öffnung der Grenzen und der zwischenzeitlichen Lockerung der angeordneten...
Wichtiges Update: Ab sofort gelten strengere Regeln bei Entsendungen | D
Bereits im Juni 2018 haben wir darüber berichtet, dass das EU-Parlament neue Vorschriften gegen Lohndumping bei entsandten Arbeitskräften verabschiedet hat (http://www.globalmobility.legal/eu-parlament-verabschiedet-neue-vorschriften-gegen-lohndumping-da/)....
Brexit – Ausländerrechtliche Implikationen für britische Staatsangehörige in der Schweiz | CH
Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird das Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU im Verhältnis zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich nicht mehr gelten. Die Regierungen der beiden Staaten haben sich jedoch auf eine...
COVID-19: Lockerungen der Einreisebeschränkungen | CH
Im Zusammenhang mit dem Coronavirus hat der Bundesrat gestützt auf sein Notrecht Mitte März 2020 weitreichende Einreisebeschränkungen erlassen. Davon betroffen sind insbesondere auch internationale Arbeitnehmende, die nicht bereits über eine gültige Aufenthalts- oder...
COVID-19 | DBA Österreich/Deutschland – Grenzpendler im Home-Office | D+A
Arbeitstage im Home-Office Entsprechend der Pressemitteilung des Bundesministerium der Finanzen vom 3. April 2020 wurde im Hinblick auf die Zuweisung des Besteuerungsrechts nach dem DBA Deutschland – Österreich (vom 24. August 2000) für Vergütungen aus...
Entsendungsunterbrechungen infolge der Covid-19-Pandemie | A
Erfordern Entsendungsunterbrechungen infolge der Covid-19-Pandemie eine Meldung beim Sozialversicherungsträger bzw. eine korrigierte A1-Bescheinigung? Für Entsendungen in EU/EWR-Staaten gilt grundsätzlich das sog „Heimatstaatprinzip“, wonach entsendete Arbeitnehmer...